An alle Interessierten, das Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2026/27 läuft bereits, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Das Lernen und Leben in christlicher Gemeinschaft gestaltet die Evangelische Johannes-Schule Merseburg gemeinsam mit den Familien und der Kirchgemeinde. Ziel ist es, den Unterricht lebensnah zu gestalten und mit christlich geprägten Werten und Ritualen zu verbinden.

Das Motto lautet "Miteinander groß werden" auf dem evangelischen Bildungscampus in Merseburg. Die enge Zusammenarbeit der Johannes-Schule mit dem Hort und der Evangelischen Kindertagesstätte ermöglicht Bildung, Erziehung und Betreuung an einem Standort.

Die drei Bildungseinrichtungen nutzen seit Herbst 2021 die sanierte Einfeldsporthalle mit Basketballkörben, Handballtoren und mobilen Kletterstangen in den frischen Farbtönen Grün, Gelb und Orange auf dem Schulgelände - eine wunderbare Bereicherung für die Ganztagsangebote.

Einen Überblick über die Angebote der Johannes-Schule Merseburg mit Hort und der Evangelischen Kindertagesstätte bietet der gemeinsame Folder

Wir freuen uns, wenn auch Ihr Kind ein Teil unserer Gemeinschaft wird!  

Einschulung 2025

Feierliche Einschulung im Merseburger Dom – Willkommen, Füchse und Igel! 

Mehr lesen

Teamtag 2025

Teamtag des Kollegiums – Gemeinschaft erleben in der Natur

Mehr lesen

Abschluss Kurse 4

Abschluss der 4. Klasse – Ein besonderer Tag für unsere Schulgemeinschaft 

Mehr lesen
Alle aktuellen Ereignisse lesen

Menschen

Mehr erfahren

Schulleben

Mehr erfahren

Ereignisse

Mehr erfahren

Kalender: Schule / Hort / KITA

Mehr erfahren

Digitalisierung der Schule durch ELER Mittel (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) – IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) Förderung

https://starkiii.sachsen-anhalt.de/eler

Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes, hat Zuwendungen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) im Rahmen des REACT-EU-Ansatzes erhalten, um eine bedarfsgerechte Ausstattung aller Schulen mit Informations- und Kommunikationstechnik zu realisieren. Damit sollen die technischen Voraussetzungen für das Erreichen der informationstechnologischen Bildungsziele des Landes Sachsen-Anhalt ermöglicht bzw. verbessert werden. 

Wir nutzen die Fördermittel für eine Standardisierung der Grundinfrastruktur im Schulbereich und die Anbindung der Schulen an unsere zentrale Schulträgercloud. Dadurch wird es uns ermöglicht, mit einem realisierbaren Aufwand die Nutzung der Technik und die notwendige Sicherheit der Daten zu ermöglichen und langfristig schul- und länderübergreifendes digitales Arbeiten an den Schulen anbieten zu können.

Die Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht altersgerecht auf die entsprechenden neuen Arbeitsweisen vorbereitet und die Förderung durch die Finanzierung aus Mitteln der EU erklärt.